Der Tirol Touristica ist der Tourismuspreis, den die Tirol Werbung im Rahmen des Tourismusforums für herausragende Tourismusprojekte vergibt. Ausgezeichnet werden Projekte, die bestimmten Kriterien entsprechen, welche sich an der Tourismusstrategie "Der Tiroler Weg" orientieren. Zudem wird ein Nachwuchspreis für neue Talente im Tourismus verliehen.

Tirol ist eine der ältesten und erfolgreichsten Tourismusregionen weltweit. Das hat nicht zuletzt mit dem unternehmerischen Mut, den Innovationen und der Tatkraft der Menschen im Tiroler Tourismus zu tun. Mut und Innovationskraft, zukunftsweisende Ansätze und nachhaltiges Wirtschaften zeichnen den Tiroler Tourismus aus. 

Basis bildet die Tourismusstrategie des Landes „Der Tiroler Weg – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“. An den darin festgehaltenen Leitlinien orientieren sich die Kriterien des Tirol Touristica und so rückt der Preis jene Projekte ins Rampenlicht, die dabei helfen, den Tourismus im Land nachhaltig weiterzuentwickeln.

Zu den Nominierten 2023

Der Iseltrail gewinnt den Tirol Touristica 2023!

Peter Fankhauser vor seinem Permakulturgarten, Guat'z Essen
© Tirol Werbung / Die Fotografen

Genusswanderer, Hitzeflüchtende und Wildnisfans kommen auf dem Iseltrail in Osttirol auf ihre Kosten. Der rund 80 Kilometer lange Weitwanderweg führt über fünf Etappen von Lienz entlang des Gletscherflusses Isel durch den Nationalpark Hohe Tauern hinauf zum Gletschertor des Umbalkees. Der Tourismusverband liefert damit ein Bekenntnis zur Isel und stärkt sowohl die lokale Wertschätzung und Wertschöpfung wie auch das Image Osttirols als nachhaltige Tourismusdestination.

Zum Projekt Iseltrail

Gewinner:innen der letzten Jahre

1996

Walter Frenes

Langlaufpionier aus Seefeld

1996

Swarovski Kristallwelten

Sehenswürdigkeit in Wattens

Magic Mountains von Travel Partner

Hotel in Ellmau

1998

VW Beetle Aktion vom TVB Seefeld

Präsentation des VW New Beetle, Bora und Lupo 1998 in Seefeld

1999

Herr Georg Lamp

Ehemaliger Geschäftsführer von Congress und Messe Innsbruck

2000

Tiroler Festspiele Erl

Kultureller Höhepunkt vor der Kulisse des Kaisergebirges.

2001

Ski WM in St. Anton am Arlberg

Jährliches sportliches Highlight, wofür Gemeinde und TVB ausgezeichnet wurden.

2002

Biohotel Stanglwirt

Das international rennomierte Hotel wird von Familie Hauser in Going betrieben.

2002

Hexenwasser Söll

Erlebniswelt rund um das Thema Wasser in Söll.

2004

Big 3

Gaislachkogl (3.058 m), Tiefenbachkogl (3.250 m) und die Schwarze Schneid (3.340 m) markieren als „BIG3“ besondere Erlebnisse auf den Dreitausendern in Sölden.

Hansi Hinterseer

Ehemaliger Skirennläufer, Werbe- und Schlagerstar und Tirol Botschafter.

2007

Herr Adolf Werner

Das Arlberg Hospiz liegt auf 1.800 Metern in St. Christoph oberhalb von St. Anton am Arlberg in Österreich und wird seit 1956 in dritter Generation von Hoteliersfamilie Werner geführt.

2008

Familiendestination Serfaus-Fiss-Ladis

Beliebte und sonnenverwöhnte Tourismusregion im Tiroler Oberland, die sich auf Familien spezialisiert hat.

2009

Climbers Paradise

Climbers Paradise Tirol, das heißt Klettern und Bouldern in 15 Kletterregionen von St. Anton am Arlberg über das Pitztal bis in die Steinberge.

2010

KR Dr. Hubert Klingan

KR.Dr. Hubert Klingan war ehrenamtlich als geschäfts­führender Obmann seit 1988 bis 2009 im Tourismusverband Innsbruck tätig.

Mehr erfahren
Zwei Menschen am Wasserfall.

2010

WildeWasserPark Stubai

Der WildeWasserPark stützt sich auf drei Säulen, den WildeWasserWeg - dem Kernstück des Angebotes -, den WildeWas­ser­Schauplätzen und dem WildeWas­serWissen.

Mehr erfahren
Bauernhof mit Blumen am Balkon

2010

Urlaub am Bauernhof in Tirol – Botschafter der bäuerlichen Welt

Urlaub am Bauernhof in Tirol (UaB Tirol) sieht sich schon seit vielen Jahren als Schnittstelle zwischen bäuerlicher und nicht-bäuerlicher Welt.

Mehr erfahren
Skifahrer beim Zielsprung am Hahnenkamm.

2010

Internationales Hahnenkamm-Rennen Kitzbühel

Seit 1931 gibt es die Austragung dieses alpinen Skirennklassikers (Abfahrt, Slalom, Alpine Kombination), das 2010 in der Kategorie Events/Großveranstaltungen gewonnen hat.

Mehr erfahren
Josef Ziepl bei der Verleihung des Tirol Touristica.

2011

Dkfm Dr. Josef Ziepl

Dkfm. Dr. Ziepl war als Direktor des Fremdenver­kehrsamtes Kitzbühel mit seiner eleganten Erscheinung der "Sir" unter den Touristikern.

Mehr erfahren
Vier Köche auf der Alm mit einer großen Pfanne.

2011

Kulinarischer Jakobsweg Paznaun – Ischgl

Im Paznaun sorgen jedes Jahr vier internationale Sterneköche mit regionalen Gerichten und Produkten für Hoch - Genuss auf vier ausgewählten Alpenver­einshütten.

Mehr erfahren
Area 47 von oben, Blick auf den Badesee

2011

Area 47

Mit der AREA 47 öffnete im Mai 2010 einer der spektakulärsten Outdoor-Parks in Europa. Auf 66.000 Quadratmetern wurden Erlebnis-, Sport-, Entertainment- und Übernachtungs­angebote vereint.

Mehr erfahren
Veranstaltung im Congress Centrum Alpbach.

2011

Green Meeting Destination Alpbach

Das Congress Centrum Alpbach positioniert sich als Anbieter von nachhaltigen Tagungen und erhält als erstes Kongresshaus in Österreich die internationale Green Globe Zertifizierung sowie gemeinsam mit dem Europäischen Forum Alpbach das Österreichische Umweltzeichen für Green Meetings.

Mehr erfahren
Viele Wanderer, die hintereinander gehen

2011

Karwendelmarsch – Die Legende lebt!

Das Event steht unter dem Motto Wandern und zugleich die Einmaligkeit der Landschaft des Naturparks bewusst wahrnehmen und dies unter größtmöglicher Schonung der so wertvollen Ressource Natur.

Mehr erfahren
Dr. Heinrich Klier

2012

Dr. Heinrich Klier

Literat und Alpinist, Holzknecht und Journalist, Seilbahner und politischer Aktivist, Familienmensch und Unternehmer - das ist Heinrich Klier. Vor allem aber war er immer eines: ein Vordenker.

Mehr erfahren
Dr. Andreas Braun

2013

Dr. Andreas Braun

Viele Attribute schreiben die Medien unserem Preisträger für das touristische Lebenswerk zu: Querdenker, Hobbyphilosoph, Visionär, touristischer Vordenker - wir fügen noch "erfolgreicher Tourismuspionier" hinzu.

Mehr erfahren
Drei Menschen auf einer Hängebrücke über dem Lech.

2013

Lechweg – Von der Quelle bis zum Fall

Leichtes Weitwandern durch eine alpine Region, die gleichzeitig eine der letzten Wildfluss­land­schaften Europas ist: Der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall erschließt seit 2012 erstmals alpines Gebiet für leichtes Weitwandern.

Mehr erfahren
Frau im Rollstuhl mit einem Kind im Kaunertal

2013

Barrierefreie Naturparkregion Kaunertal

Das Kaunertal übernimmt eine Vorreiterrolle im barrierefreien Tourismus, insbesondere in der Rollstuhl­taug­lichkeit sowie für Menschen mit eingeschränkter Bewegungs­fähigkeit.

Mehr erfahren
Hans Sigl alias "Der Bergdoktor" auf einer grünen Wiese vor Berglandschaft.

2013

Bergdoktorregion & Bergdoktorwochen Wilden Kaiser

„Der Bergdoktor“ ist eine sehr erfolgreiche Hauptabendserie, deren jährliche 12 Staffelfolgen seit 2008 wöchentlich im ORF und ZDF ausgestrahlt werden. Da in der Serie die echten Orts- und Flurnamen genannt werden, werden die Region Wilder Kaiser und seine Orte bekannt und begehrt.

Mehr erfahren
Sölden Weltcupopening

2013

Fis Skiweltcup Opening Sölden

Jedes Jahr im Oktober wird die Elite des alpinen Skiweltcups und tausende Skisport­be­geisterte Besucher in Sölden begrüßt. Beeindruckende Zahlen liefern nicht nur die Einschaltquoten der LIVE Übertragungen, sondern auch die Vorarbeiten, welche die vielen fleißigen Helfer leisten.

Mehr erfahren
Peter Schröcksnadel mit der Touristica-Urkunde

2015

Peter Schröcksnadel

Ecken und Kanten, man könnte auf Tirolerisch auch „Sturschädel“ dazu sagen, Durchset­zungs­vermögen, den Mut zur nicht immer mehrheitsfähigen Meinung … Das besitzt der Preisträger des Jahres 2015 auf jeden Fall. Peter Schröcksnadel hat in seiner mehr als 25-jährigen Präsidentschaft des ÖSV den Verband geprägt.

Mehr erfahren
Downhiller im Bike Park Serfaus-Fiss-Ladis

2015

Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis

Der Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis ist das perfekte sportliche Sommerangebot für die ganze Familie. Er bietet zahlreiche Trails in verschiedenen Schwierig­keitsgraden.

Mehr erfahren
Jakobskreuz in St. Jakob im Haus

2015

Jakobskreuz

Das Jakobskreuz ist das höchste komplett begehbare Gipfelkreuz der Welt. Das Kreuz hat eine Höhe von 29,70m und hat vier markante Kreuzarme in die vier Himmelsrichtungen.

Mehr erfahren
Highline179 in Reutte

2015

highline179

Im November 2014 wurde die Seilhängebrücke highline179 eröffnet und trägt den Titel als längste Fußgänger­hän­gebrücke der Welt im Tibet Style.

Mehr erfahren
Vermietercoach

2015

Nachhaltige Vertriebsoptimierung mittels Vermietercoach

Einzigartig in Österreich erwerben jene Mitarbeiter, die in den Tourismusverbänden erste Ansprechpartner für alle Anliegen der Vermieter sind, in einem modularen Lehrgang umfangreiches Wissen, um die Betriebe in allen Bereichen unterstützen zu können.

Mehr erfahren
See auf der Seealm Hög

2017

Erlebnispark Hög Serfaus

Im Erlebnispark Hög dreht sich neben dem Thema "Wasser" alles um die Alm- und Forstwirtschaft. Die ganzjährig nutzbare Rodelbahn, die eigens errichtete Gastronomie sowie die zahlreichen Spielestationen rund um den Högsee begeistern Jung und Alt.

Mehr erfahren
arlberg1800, Kunst- und Konzerthalle

2017

arlberg1800

Inmitten der Tiroler Alpenlandschaft steht das Kulturzentrum "arlberg1800" auf 1800 Meter über dem Meeresspiegel in einer modernen, linearen Form.

Zwei Frauen beim Biathlon-Schießen

2017

Tourismuskommunikation anlässlich Biathlon-WM in Hochfilzen

Von 8. bis 19. Februar 2017 fanden in Hochfilzen bereits zum zweiten Mal die IBU Weltmeis­ter­schaften Biathlon statt. Die deutlich gestiegene Popularität der Sportart in den touristischen Kernmärkten und die massive Zunahme der Medialisierung eröffnete der Region neue Chancen hinsichtlich Bekanntheit und Entwicklung.

Mehr erfahren
Neues Logo Reutte vor türkisem Wasser

2017

Entwicklung integrierte Standortmarke Reutte

In einer Vielzahl an Workshops arbeiteten über 100 verschiedene Personen unterschiedlicher Wirtschafts­sektoren aus der Region daran, die Marke Reutte zu definieren und zu positionieren und so ein neues Leistungs­ver­sprechen für die Region gefunden.

Mehr erfahren
Plakat von "GAIA"

2017

GAIA Stubai – Mutter Erde

Am 17. Februar 2017 wurde "GAIA Stubai - Mutter Erde", eine Multimedia Ski- und Tanzperformance in Neustift uraufgeführt. Der Schneehang wurde in eine atemberaubende Filmkulisse verwandelt und eine Geschichte erzählt, wie sie so in Tirol noch nicht inszeniert wurde.

Mehr erfahren
Ice Q in Sölden im Winter

2019

Premiumerlebnis Gaislachkogl 007 ELEMENTS – ice Q – Gaislachkoglbahn

Der Gaislachkogl in Sölden zählt zu den herausragenden Gipfeler­lebnissen Österreichs. Über einen Zeitraum von rund neun Jahren haben die Bergbahnen Sölden ihren „Kogl“ Schritt für Schritt in ein internationales Premium-Erlebnis für Architektur-, Natur- und Filmliebhaber verwandelt.

Mehr erfahren
Junge Köche mit ihrem Lehrer bei der Arbeit

2019

Verein GenussWerkstatt TirolWest

Die GenussWerkstatt TirolWest ist eine Kooperation von Produzenten, Händlern und Gastronomen aus der Ferienregion TirolWest mit der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck unter der Patronanz des Tourismus­verbandes TirolWest.

Mehr erfahren
Frau fotografiert drei Freunde beim Schneewandern.

2019

Kartitsch - das 1. Winterwanderdorf Österreichs

Kartitsch in Osttirol ist das erste Winterwanderdorf Österreichs. Das authentische Bergsteigerdorf Kartitsch auf 1.356m im Osttiroler Gailtal ist die optimale Basis für Winterwan­derungen.

Mehr erfahren
Hallen der neuen Innsbruck Info

2019

Die neue Innsbruck Info am Burggraben

Nach siebenmonatiger Neugestaltung erstrahlt die Innsbruck Info seit August 2018 in neuem Glanz und präsentiert sich als architek­tonisches Juwel, in dem hochmoderne Informati­ons­tech­nologien und geschichts­trächtige Räumlichkeiten eine spannungsvolle Symbiose eingehen.

Mehr erfahren
Wiese mit Baum und Kreuz und Wildem Kaiser im Hintergrund

2019

Lebensqualität am Wilden Kaiser

Im Projekt Lebensqualität am Wilder Kaiser entwickelten Bürger der Region und der TVB die Grundlagen für eine nachhaltige Tourismus­strategie zum Wohle aller.

Mehr erfahren
Peter Fankhauser, Guat z'essen

2022

Guat`z Essen

Das Konzept von Peter Fankhauser, ein vegetarisch-veganes Restaurant aus der hauseigenen Permakultur zu bewirtschaften, ist im deutschsprachigen Alpenraum einzigartig.

Mehr erfahren

Kriterien

Der Fokus bei den nominierten Projekten liegt auf Nachhaltigkeit in ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension. Die Grundlage dafür bildet die weiterentwickelte Tourismusstrategie „Der Tiroler Weg“, die 2021 präsentiert wurde. Der Tiroler Weg gibt vier Leitlinien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung vor:

  • Lebens- & Erholungsraum
  • Nachhaltigkeit & Regionalität
  • Familienunternehmen & Gastgeberqualität
  • Kompetenz & Innovationsführerschaft

An diesen Leitlinien orientieren sich die Kriterien des Tirol Touristica und so rückt der Preis jene Projekte ins Rampenlicht, die auf die nachhaltige Entwicklung des Landes einzahlen.

Die Tirol Werbung möchte damit einerseits "Danke" sagen für die herausragenden Projekte und Initiativen, die entlang des Tiroler Wegs im Tourismus bereits umgesetzt werden. Gleichzeitig soll damit ein starker Impuls in der Branche ausgelöst werden, um auch in Zukunft mit Mut und Innovationskraft voranzugehen und das Land in einer Balance aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.

Kriterienkatalog herunterladen

Tirol Touristica Nachwuchspreis

Der Tirol Touristica Nachwuchspreis richtet das Scheinwerferlicht auf die junge Generation im Tourismus. Ausgezeichnet werden junge, aufstrebende, innovative Persönlichkeiten, die bisher noch kaum oder gar nicht in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten sind. Beim Nachwuchspreis handelt es sich um einen Geldpreis, der ebenfalls von der HYPO Tirol zur Verfügung gestellt wird. 

Details zum Nachwuchspreis

Unser Sponsor

Bereits seit 2010 begleitet uns die Hypo Tirol Bank als langjähriger Sponsor und Partner. Sie unterstützt uns und steht uns zur Seite. So stiftet die Hypo Tirol auch in diesem Jahr wieder den Tirol Touristica Preis. Wir bedanken uns herzlich für diese tolle Zusammenarbeit! 

Zur Website der Hypo Tirol

Die Jury

Über den Gewinner des Tirol Touristica Award entscheidet eine breit aufgestellte Fachjury. Mehr zu den Expert:innen hier.

Zu den Jurymitgliedern 2023

Erfahren Sie mehr

Tirol Touristica auf der Wiese

Die zehn Nominierten 2022

Das waren die zehn Nominierten für den Tirol Touristica Award 2022.Zu den nominierten Projekten
Tirol Touristica Preis vor dem Lech

Die Geschichte des Tirol Touristica

Der Preis wurde erstmals im Jahr 1996 verliehen, um Projekte und Persönlichkeiten, die einen wesentlichen Teil zur Erfolgsgeschichte des Tourismuslandes Tirol beigetragen haben, auszuzeichnen. Wie der Tirol Touristica entstanden ist, erfahren Sie auf dieser Seite.Mehr zur Geschichte des Tirol Touristica
Alois Schild (Porträt)

Interview mit Alois Schild

Alois Schild ist ein bekannter Tiroler Künstler. Er arbeitet seit mehr als 40 Jahren mit dem Werkstoff Metall und lässt seine Kunstwerke von der Natur durch Rosten vollenden.Zum Interview mit Alois Schild

Der Tirol Touristica und der Setzling

Starke Wurzeln und gleichzeitig der Wunsch zu wachsen: Diese Kraft verkörpert der Tiroler Künstler Alois Schild mit seinen "Setzlingen". Was hinter den besonderen Trophäen steckt, erfahren Sie hier.Zur Geschichte des Setzlings

Preisträger:innen der vergangenen Jahre

Der Tirol Touristica hat in seiner mehr als 20-jährigen Geschichte zahlreiche Personen und Projekte ausgezeichnet. Hier finden Sie einen Rückblick.Zum Rückblick der Preisträger:innen

Kontakt

Julia Scheiring
Tirol Werbung
Maria-Theresien-Straße 55
6020 Innsbruck

+43 512 5320 316julia.scheiring@tirolwerbung.at