Tirol Werbung » Tiroler Tourismus »

Mobil auf allen Wegen

Lange bevor Tirol ein Tourismusland wurde, führten schon Wege über die Alpen und durch das Land. Da wurde die hochalpine Landschaft allerdings nicht als Erholungsraum, sondern als Herausforderung auf der Reise gesehen. Heute ist Tirol Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt und die Anreise ist auf allen Wegen unkompliziert möglich. Obwohl die Infrastruktur für öffentliche Verkehrsmittel sehr gut ausgebaut ist, wählen die meisten Urlauber:innen immer noch das eigene Auto. Das soll sich in Zukunft ändern.

Alle Schritte, die im Tiroler Tourismus gesetzt werden, basieren auf der aktuellen Strategie „Tiroler Weg – Perspektiven für eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung“. In diesem Konzept rücken die öffentliche An- und Abreise sowie die Vor-Ort-Mobilität noch stärker in den Fokus.

Damit wird der Weg, den die Tirol Werbung schon 2012 mit dem Projekt "Tirol auf Schiene" eingeschlagen hat, konsequent weiterverfolgt. Im nächsten Schritt soll die öffentliche Anreise der Gäste auf 20 Prozent bis 2035 gesteigert werden. Bei der Vor-Ort-Mobilität wird bis 2035 eine 100prozentige Nutzung regenerativer Antriebsformen angestrebt.

Über Tirol auf Schiene

Das Projekt „Tirol auf Schiene“ ist eine Kooperation der Tirol Werbung mit Österreichischen Bundesbahnen, Deutscher Bahn, Schweizer Bundesbahn, Verkehrsverbund Tirol, Land Tirol und Tiroler Tourismusverbänden (TVB). Neben einem Ausbau von Verbindungen und Halten von Fernverkehrszügen in Tirol wird in Kommunikationsmaßnahmen investiert: Wir möchten Gäste davon überzeugen, ihr Auto daheim stehenzulassen und mit der Bahn anzureisen - oder zumindest vor Ort auf das Auto zu verzichten und die vielfältigen Mobilitätsangebote im Land zu nutzen.

Seit 2012 wurden in diesem Bereich bereits große Fortschritte gemacht, sowohl in der Steigerung der Verbindungen und Fernverkehrshalte als auch im Ausbau der Vor-Ort Mobilität. Dass das so gut vorangeht, liegt nicht zuletzt auch an der Mitwirkung der TVB. Sie haben einen wesentlichen Beitrag geleistet, um das Bewusstsein für das Thema der nachhaltigen Anreise zu steigern. Hier sollen auch in Zukunft weitere Betriebe für das Projekt gewonnen werden.

Wie unterstützt die Tirol Werbung die Mobilitätsoffensive?

  • Anreise nach Tirol
  • Die letzte Meile
  • Mobilität vor Ort
  • Bushaltestellen im Tirol-Design
  • Kommunikation und Inspiration

Anreise nach Tirol

Wir haben festgestellt, dass vielen Gästen gar nicht bewusst ist, wie bequem eine Anreise ohne Auto nach Tirol sein kann. Egal ob mit einer der zahlreichen Bahn-Direkt- und Umsteigeverbindungen aus Österreich, Deutschland, den Benelux-Staaten, Italien oder der Schweiz oder lieber mit dem Fernbus: Wir als Tirol Werbung bündeln alle relevanten Informationen zur Anreise auf der Website www.tirol.at/reiseservice/anreise.

Informationen zur Anreise nach Tirol

Die Letzte Meile

In Tirol angekommen, stellt sich für Urlauber:innen häufig die Frage: Wie kommen wir jetzt zur Unterkunft? Die Informationen zu dieser sogenannten "Letzten Meile" sowie die Mobilität vor Ort sind für Gäste ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn es um die Anreise geht. Mit tirolweiten Lösungen wie dem Flughafen- und Bahnhofshuttle oder der Taxi.at-App hat Tirol auf diese Frage bereits Antworten gefunden.

Informationen zur letzten Meile für Betriebe

Mobilität vor Ort

Die Vor-Ort-Mobilität wird von den TVB mit zahlreichen Initiativen stark gefördert: Oft sind die öffentlichen Verkehrsmittel im Urlaubsort schon in Gästekarten integriert und somit kostenlos nutzbar. Zusätzlich möchten wir die aktive Mobilität weiter fördern: Dafür haben wir gemeinsam mit Partner:innen Projekte wie „Bike Tirol“ geschaffen. Sie verknüpfen das Freizeitangebot mit öffentlicher Mobilität.

Informationen zur Mobilität vor Ort für Betriebe

Bushaltestellen im Tirol-Design

Bushaltestellen sind mehr als Wartehäuschen – sie sind Orte des Ankommens, Treffpunkte und sichtbare Zeichen für nachhaltige Mobilität. Mit einem einheitlichen Tirol-Design schaffen wir funktionale, einladende und regionale Haltestellen, die zum Ortsbild passen und Wiedererkennung schaffen.

Ein großer Pluspunkt: Durch das vorliegende Designkonzept inklusive detaillierter Planungsunterlagen entfallen für Gemeinden und Tourismusverbände die aufwändigen und kostenintensiven Schritte der eigenen Entwurfsplanung. So können wertvolle Ressourcen gespart und die Umsetzung effizient und qualitätsgesichert realisiert werden.

Wem steht das Design zur Verfügung?
Das Design steht allen Tiroler Gemeinden, Tourismusverbänden und anderen Interessierten für die Umsetzung von Bushaltestellen in Tirol zur Verfügung.

Die Vorteile:

  • Einheitliches Erscheinungsbild im ganzen Land
  • Hohe Aufenthaltsqualität & Komfort für Fahrgäste
  • Nachhaltige Materialien & moderne Ausstattung
  • Effiziente Umsetzung dank fertigem Planungspaket

Sie möchten das Tirol-Design näher kennenlernen, konkret eine Haltestelle umsetzen oder haben Fragen zum Ablauf? Dann melden Sie sich gerne unter nachhaltigkeit@tirolwerbung.at  –  das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung unterstützt Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Haltestelle!

Informationen für Tourismusverbände und Betriebe

Als TVB oder Betrieb finden Sie hier Tipps, wie Sie bestmöglich dabei helfen können, die öffentliche Anreise zu stärken.