Einmal hautnah dabei sein, wenn ein Skispringer die Bergiselschanze hinunterfliegt, Ötzi durch die Eiszeit wandert oder Andreas Hofer mitten im Freiheitskampf sein Land verteidigt. EXPERIENCE TIROL bringt Einheimischen wie Gästen das Land Tirol in all seinen Facetten und auf immersive Weise näher. 

In fünf Erlebnisräumen verschmelzen bei EXPERIENCE TIROL in der Innsbrucker Innenstadt neueste Technologien – von Virtual Reality über Hologramme bis zu 360-Grad-Projektionen – mit emotionalem Storytelling. Die Erlebniswelt richtet sich an ein breites Publikum, von Gästen über Schulklassen bis hin zu Einheimischen, die Tirol aus einer neuen Perspektive erleben möchten. Für unterschiedliche Zielgruppen bietet sich ein spannender Zugang zu Geschichte und Gegenwart des Landes. EXPERIENCE TIROL schafft aber nicht nur Wissen, sondern fördert auch die emotionale Bindung zur Region. Mit seiner zentralen Lage und der wetterunabhängigen Bespielbarkeit ist EXPERIENCE TIROL zudem ein ganzjährig nutzbares Angebot, das den Innenstadt-Tourismus stärkt und zusätzliche Impulse für Handel und Gastronomie in der Umgebung schafft.

Nach gerade einmal 16 Monaten Konzeptions- und Bauzeit konnte die Eröffnung 2023 gefeiert werden. Seitdem haben bereits über 35.000 Menschen EXPERIENCE TIROL besucht. 

Mehr zum Projekt EXPERIENCE TIROL

Felix Kozubek stellt EXPERIENCE TIROL vor 

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Das Projekt verfolgt das Ziel, sowohl Gäste als auch Einheimische zu sensibilisieren. Tirols einzigartige Natur mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna sowie seine bewegte Geschichte machen das Land zu einem Lebensraum von hoher kultureller und ökologischer Bedeutung, den es verantwortungsvoll zu nutzen und schützen gilt.  

Wertschöpfung

Mit dem Projekt wurden neue dauerhafte Arbeitsplätze für die Region geschaffen. Das Projekt setzt zusätzlich Impulse für Handel und Gastronomie in der Innsbrucker Innenstadt. Auch bei der Planung und Umsetzung der Erlebniswelt – von der Architektur bis zur Bauausführung – wurde so weit wie möglich mit regionalen Partnern zusammengearbeitet.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt ist als digitale Erlebnisshow konzipiert und macht die Region für Gäste und Einheimische durch modernste Technik mit mehreren Sinnen erlebbar.   

Tourismusgesinnung

Durch informatives und emotionales Storytelling fördert das Projekt das Bewusstsein für den achtsamen Umgang mit dem Lebensraum Tirol bei Gästen. Dies fördert ein respektvolles Miteinander zwischen Gästen und Einheimischen und kann sich positiv auf die Tourismusgesinnung auswirken. 

Familiengeprägter Tourismus

Die EXPERIENCE TIROL schafft ein Angebot für Schlechtwettertage, das besonders für Familien attraktiv ist und zu einem ganzjährigen Tourismus beiträgt.

Raumverträglichkeit

Durch die Integration der Erlebniswelt in eine bereits vorhandene Infrastruktur im Kaufhaus Tyrol wurde ein Neubau vermieden. Damit ist das Projekt vollumfänglich raumverträglich gestaltet. 

Innovation

Jeder der fünf Themenräume präsentiert eine eigene, hochmoderne Installation. Im Mittelpunkt des Projekts steht die innovative Vermittlung von Inhalten: modernste Technik trifft auf eine emotionale Erzählung, die als roter Faden alle Räume miteinander verbindet. In dieser Form ist das Projekt einzigartig. 

Nachhaltigkeit

Das Projekt verfolgt das Ziel, sowohl Gäste als auch Einheimische zu sensibilisieren. Tirols einzigartige Natur mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna sowie seine bewegte Geschichte machen das Land zu einem Lebensraum von hoher kultureller und ökologischer Bedeutung, den es verantwortungsvoll zu nutzen und schützen gilt.  

Raumverträglichkeit

Durch die Integration der Erlebniswelt in eine bereits vorhandene Infrastruktur im Kaufhaus Tyrol wurde ein Neubau vermieden. Damit ist das Projekt vollumfänglich raumverträglich gestaltet. 

Familiengeprägter Tourismus

Die EXPERIENCE TIROL schafft ein Angebot für Schlechtwettertage, das besonders für Familien attraktiv ist und zu einem ganzjährigen Tourismus beiträgt.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt ist als digitale Erlebnisshow konzipiert und macht die Region für Gäste und Einheimische durch modernste Technik mit mehreren Sinnen erlebbar.   

Tourismusgesinnung

Durch informatives und emotionales Storytelling fördert das Projekt das Bewusstsein für den achtsamen Umgang mit dem Lebensraum Tirol bei Gästen. Dies fördert ein respektvolles Miteinander zwischen Gästen und Einheimischen und kann sich positiv auf die Tourismusgesinnung auswirken. 

Wertschöpfung

Mit dem Projekt wurden neue dauerhafte Arbeitsplätze für die Region geschaffen. Das Projekt setzt zusätzlich Impulse für Handel und Gastronomie in der Innsbrucker Innenstadt. Auch bei der Planung und Umsetzung der Erlebniswelt – von der Architektur bis zur Bauausführung – wurde so weit wie möglich mit regionalen Partnern zusammengearbeitet.

Innovation

Jeder der fünf Themenräume präsentiert eine eigene, hochmoderne Installation. Im Mittelpunkt des Projekts steht die innovative Vermittlung von Inhalten: modernste Technik trifft auf eine emotionale Erzählung, die als roter Faden alle Räume miteinander verbindet. In dieser Form ist das Projekt einzigartig. 

Zum nächsten Projekt

Winterweitwanderung in Seefeld

Seefelder Hochplateau Winterweitwanderung

Fünf Etappen, ein Ausgangspunkt – die Winterweitwanderung auf dem Seefelder Hochplateau ergänzt das klassische Winterangebot um eine sanfte Alternative zu Ski und Langlauf. Mehr zum Projekt Seefelder Hochplateau Winterweitwanderung