1889
Bereits 1889 wurde mit dem „Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs in Nordtirol“ der Urahn der heutigen Tirol Werbung gegründet. Die Gründungsversammlung fand am 16. April im Innsbrucker Café Austria statt. Vereinszweck war unter anderem die „Erweiterung und Verbesserung der Kommunikationsmittel“.
1890
Nicht einmal ein Jahr später erfolgte die Gründung eines Gesamttiroler Vereines: Am 7. Jänner 1890 wurde in Bozen der „Landesverband der vereinigten Kur- und Fremdenverkehrsbetriebe in Tirol“ konstituiert, der auch das heutige Süd- und Osttirol sowie Welschtirol, das heutige Trentino, umfasste.
1892
Der Name wird in „Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol“ geändert.
1911
Tirol erhält das erste Landesfremdenverkehrsgesetz, ein Novum in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Der bisher als Verein konstituierte Landesverband wird als „Landesverkehrsrat“ eine halbamtliche Körperschaft. Die Arbeit bleibt im Wesentlichen dieselbe.
1922
Der Landesverkehrsrat wird in das Landesverkehrsamt eingegliedert und ist somit Teil des Amtes der Landesregierung.
1937
Die Umwandlung der Republik Österreich in einen autoritären Ständestaat (1934) und ein neues Fremdenverkehrsgesetz (1937) bedeutet für den Landesverkehrsrat und das Landesverkehrsamt mehr Zentralismus und weniger Demokratie.
1938
Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich brachte für die Fremdenverkehrsorganisation wesentliche personelle und strukturelle Veränderungen. Das Landesverkehrsamt heißt jetzt Landesfremdenverkehrsverband.
1945
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs nimmt das Landesverkehrsamt nach siebenjähriger Unterbrechung seine Arbeit wieder auf.
1949
Ein neues Landesfremdenverkehrsgesetz schafft 1949 die Voraussetzungen für die Reorganisation der örtlichen Verkehrsvereine, des Landesverkehrsrates und des Landesverkehrsamtes.
1974
Der Tiroler Grafiker Arthur Zelger entwirft das Tirol Logo.
1989
Die Tirol Werbung wird unter der Führung von Andreas Braun aus dem Amt der Tiroler Landesregierung herausgelöst und als privatwirtschaftlicher Verein gegründet. Vereinszweck ist die Umsetzung von Marketingmaßnahmen für den Tiroler Tourismus und die Förderung des Ansehens Tirols im In- und Ausland.
1995
Josef Margreiter tritt die Nachfolge von Andreas Braun als Geschäftsführer der Tirol Werbung an.
1996
Das Tirol Logo wird zu seiner heute gebräuchlichen Form mit roter Box weiterentwickelt.
1998
Die Cine Tirol wird gegründet, um Tirol als Drehort für Kino- und Fernsehproduktionen aus dem In- und Ausland aktiv zu bewerben.
2001
Tirol gibt es jetzt auch "zum Kaufen“: Mit einem Sortiment von rund zehn Artikeln – darunter sind unter anderem Polohemden und Rucksäcke – wird der Tirol Shop am Sitz der Tirol Werbung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße eröffnet.
Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in St. Anton am Arlberg gibt es erstmals einen TirolBerg. Diese Werbe- und Netzwerkplattform bleibt auch in den folgenden Jahren ein fixer Bestandteil alpiner Ski-Weltmeisterschaften.
2005
Das Convention Bureau Tirol nimmt seine Arbeit auf und löst das Projekt KISA ab. Damit werden die Marketing- und Serviceaktivitäten im Segment Kongresstourismus professionalisiert.
2006
Die neu definierte Standortstrategie des Landes sieht vor, die Marke Tirol neben dem Tourismus auch zur Profilierung der Bereiche Forschung und Bildung sowie Tiroler Wirtschaft einzusetzen.
2012
Die Tirol Werbung erhält ein neues Gremium: Das Tyrol Tourism Board wird installiert, um verstärkte Synergien in der Zusammenarbeit zwischen Tirol Werbung und Tiroler Tourismusverbänden zu schaffen.
2019
Die Tirol Werbung GmbH wird Teil der Lebensraum Tirol 4.0 GmbH. Auch die Standortagentur Tirol sowie die Agrarmarketing Tirol kommen unter das Dach dieser Holding, die Josef Margreiter als Geschäftsführer leitet. Margreiters Funktion als Geschäftsführer der Tirol Werbung übernimmt Mag. Florian Phleps.