Die wichtigsten Informationen für Regionen und Betriebe

Als erster Betrieb im hinteren Zillertal hat sich das Alpine Hideaway Zillertalerhof als „Green Hotel“ zertifizieren lassen. Nachhaltigkeit ist somit in der Strategie fest verankert.

In einem zirka 20-monatigem intensiven Prozess ließ sich das 4*S Designhotel  Zillertalerhof als „Green Hotel“ zertifizieren und ist damit der erste zertifizierte Betrieb im hinteren Zillertal. Nachhaltigkeit ist hier in der obersten strategischen Ebene verankert, dementsprechend sind alle Aktivitäten darauf ausgerichtet. Bei jeder Entscheidung wird die Frage nach einer nachhaltigen Konsequenz gestellt. Die Vision der beiden Gastgeber Katharina & Franz-Josef Perauer: Nicht nur ihr Hotel, sondern das gesamte Zillertal grüner - sprich nachhaltiger - zu machen.

Zahlreiche Initiativen fördern Klima-, Natur- und Umweltschutz etwa durch aktives Sparen von Ressourcen wie Energie und Wasser, dem Recyclen von Müll oder der konsequenten Verwendung von regionalen Produkten. Durch den wertschätzenden Umgang mit Ressourcen, Menschen und Umwelt soll das touristische Bewusstsein erhöht werden. So wurden die innovativen Touristiker erst kürzlich von Gault&Millau zu den Hoteliers des Jahres ausgezeichnet sowie von Falstaff Profi mit der Auszeichnung „Beste Arbeitgeber Österreichs“ geehrt.

Mehr zum Projekt Green Hotel Zillertalerhof

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Die zahlreichen Initiativen sind darauf ausgelegt, Klima-, Natur und Umweltschutz zu fördern. Beispielsweise durch das aktive Sparen von Ressourcen wie Energie und Wasser, das Recyclen von Müll und das Priorisieren von regionalen Produkten.
 

Raumverträglichkeit

Der Anspruch an Architektur und Gestaltungsqualität ist deshalb hoch, weil bei jeder Entscheidung die Frage nach der nachhaltigen Konsequenz gestellt wird. Das betrifft eingesetzte Materialien genauso wie beispielsweise die ökologische Bauweise und Energieeffizienz. 

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Das Projekt widmet einen sehr großen Teil dem Respekt, der Wertschätzung und der Förderung der Mitarbeiter:innen sowie der Gleichbehandlung jedes/jeder Einzelnen. Das Hotel hat so bspw. bereits von Falstaff Profi als Konsequenz die Auszeichnung "Beste Arbeitgeber Österreichs" erhalten. 

Barrierefreiheit & Inklusion

Es gibt zahlreiche definierte Maßnahmen, die insbesondere Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit betreffen. Unter dem Überbegriff der "Wertschätzung" werden diese Themen zusammengefasst und erweitern das Konzept diesbezüglich kontinuierlich. 

Tourismusgesinnung

Durch das Einbeziehen der regionalen Produzenten und Lieferanten in die Produkte das Hotel ein Mittler zwischen Leistungserbringern (Einheimischen) und Leistungsnehmern (Gästen). Es entstehen daraus auch echte Kontakt und wirtschaftliche Beziehungen.

Wertschöpfung

Es werden fast ausschließlich (soweit möglich) regionale Firmen und Partner beauftragt.

Familiengeprägter Tourismus

Das Hotel ist ein kleinstrukturierter, familiärer Tourismusbetrieb und kann zu 100 % bestätigen, dass sämtliche Initiativen im Rahmen der Zertifizierung zum österreichischen und EU Umweltzeichen einen essentiellen Beitrag leisten, damit diese Betriebe wirtschaftlich fit für die Zukunft gemacht werden. 

Dialog

Die Grundvoraussetzung für die Zertifizierung sind proaktive Interaktionen mit allen Partnern auf sämtlichen Ebenen, insbesondere Lieferanten (Landwirtschaft, Handwerk, etc.) als auch Interessensgruppen wie Gemeinde und Umweltorganisationen. 

Digitalisierungsgrad

Es wurde die gesamte Heizungs- und Lüftungstechnik zu 100 % digitalisiert, was insbesondere in der täglichen Steuerung, Kontrolle und Analyse hohe Effizienzoptimierungen zur Folge hatte. 

Innovation

Als 1. zertifizierter Tourismusbetrieb im hinteren Zillertal ist der damit verbundene Innovationsgrad sehr hoch.  

Nachhaltigkeit

Die zahlreichen Initiativen sind darauf ausgelegt, Klima-, Natur und Umweltschutz zu fördern. Beispielsweise durch das aktive Sparen von Ressourcen wie Energie und Wasser, das Recyclen von Müll und das Priorisieren von regionalen Produkten.
 

Dialog

Die Grundvoraussetzung für die Zertifizierung sind proaktive Interaktionen mit allen Partnern auf sämtlichen Ebenen, insbesondere Lieferanten (Landwirtschaft, Handwerk, etc.) als auch Interessensgruppen wie Gemeinde und Umweltorganisationen. 

Wertschöpfung

Es werden fast ausschließlich (soweit möglich) regionale Firmen und Partner beauftragt.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Das Projekt widmet einen sehr großen Teil dem Respekt, der Wertschätzung und der Förderung der Mitarbeiter:innen sowie der Gleichbehandlung jedes/jeder Einzelnen. Das Hotel hat so bspw. bereits von Falstaff Profi als Konsequenz die Auszeichnung "Beste Arbeitgeber Österreichs" erhalten. 

Innovation

Als 1. zertifizierter Tourismusbetrieb im hinteren Zillertal ist der damit verbundene Innovationsgrad sehr hoch.  

Tourismusgesinnung

Durch das Einbeziehen der regionalen Produzenten und Lieferanten in die Produkte das Hotel ein Mittler zwischen Leistungserbringern (Einheimischen) und Leistungsnehmern (Gästen). Es entstehen daraus auch echte Kontakt und wirtschaftliche Beziehungen.

Raumverträglichkeit

Der Anspruch an Architektur und Gestaltungsqualität ist deshalb hoch, weil bei jeder Entscheidung die Frage nach der nachhaltigen Konsequenz gestellt wird. Das betrifft eingesetzte Materialien genauso wie beispielsweise die ökologische Bauweise und Energieeffizienz. 

Digitalisierungsgrad

Es wurde die gesamte Heizungs- und Lüftungstechnik zu 100 % digitalisiert, was insbesondere in der täglichen Steuerung, Kontrolle und Analyse hohe Effizienzoptimierungen zur Folge hatte. 

Familiengeprägter Tourismus

Das Hotel ist ein kleinstrukturierter, familiärer Tourismusbetrieb und kann zu 100 % bestätigen, dass sämtliche Initiativen im Rahmen der Zertifizierung zum österreichischen und EU Umweltzeichen einen essentiellen Beitrag leisten, damit diese Betriebe wirtschaftlich fit für die Zukunft gemacht werden. 

Barrierefreiheit & Inklusion

Es gibt zahlreiche definierte Maßnahmen, die insbesondere Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit betreffen. Unter dem Überbegriff der "Wertschätzung" werden diese Themen zusammengefasst und erweitern das Konzept diesbezüglich kontinuierlich. 

Zum nächsten Projekt

Sternenhimmel im Kaunertal

Skyscape

Mit nächtlichen Sternenwanderungen in Expert:innenbegleitung sensibilisiert das Kaunertal Gäste und Einheimische für den sorgsamen Umgang mit Licht.Mehr zum Projekt Skyscape