Altes bewahren, liebevoll erneuern und so ein einzigartiges, innovatives Produkt erschaffen: Das ist die Idee hinter dem Tourismus-Upcycling.

Die Innsbrucker Agentur fundus hilft Betrieben dabei, ihre bestehende Substanz wieder marktfähig zu machen, ohne alles umbauen zu müssen. Dieser Ansatz richtet sich somit an Menschen, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, nicht zuletzt aber an Unternehmer:innen, die einen ersten Schritt in eine neue Richtung gehen möchten, keinen kompletten Umbau planen (können) und ihr Angebot über eine gezielte Positionierung von der Ausrichtung bis zur Einrichtung schärfen wollen.

Mehr dazu

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Die bestehende Substanz bleibt großteils erhalten und wird nur bei Bedarf erneuert. Die Neupositionierung richtete sich an den Gastgeber:innen, der Region und dem Haus aus. 

Dialog

Im Rahmen des Projektes sind die Betreiber:innen in Dialog mit Tourismusverbänden, Investoren/Banken und Förderstellen.

Digitalisierungsgrad

Parallel zur Neuausrichtung werden auch neue Vertriebskanäle genutzt, zum Beispiel die Website, die Online-Buchbarkeit oder soziale Medien.

Qualität

Projektteilnehmer:innen werden durch Fachexpert:innen bei den einzelnen Phasen unterstützt. 

Erlebnisse

Der Fortbestand von familiengeführten Betrieben in der Region wird gesichert, neue Zielgruppen durch klare Positionierung angesprochen und deren Urlaubsbedürfnisse mit Erlebnissen verbunden.

Raumverträglichkeit

Tourismus-Upcycling verwendet die bestehende Substanz, ohne große räumliche Ausdehnung. Die Architektur und Gestaltungsqualität konzentrieren sich hauptsächlich auf die Innenräume. 

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Der Fortbestand von familiengeführten Betrieben in der Region wird gesichert. Neue Zielgruppen werden durch eine klare Positionierung angesprochen.

Tourismusbewusstsein

Das Projekt führt zu mehr Qualität in kleinen und mittleren Beherbergungsbetrieben. Außerdem findet dadurch kein Ausverkauf der Heimat statt, da touristische Betriebe in touristischer Widmung und regionaler Hand bleiben.

Wertschöpfung

Umbauten werden ausschließlich von regionalen Unternehmen durchgeführt. Durch die Qualitätssteigerung der Betriebe erhöht sich die Kaufkraft der Gäste.

Innovation

Das Projekt trifft den Zahn der Zeit. Tourismus-Upcycling ist der Zwischenschritt zur großen Investition. Durch die Renovierung kann der Zimmerpreis erhöht werden. Zudem steigt meistens auch die Auslastung des Betriebs.

Nachhaltigkeit

Die bestehende Substanz bleibt großteils erhalten und wird nur bei Bedarf erneuert. Die Neupositionierung richtete sich an den Gastgeber:innen, der Region und dem Haus aus. 

Tourismusbewusstsein

Das Projekt führt zu mehr Qualität in kleinen und mittleren Beherbergungsbetrieben. Außerdem findet dadurch kein Ausverkauf der Heimat statt, da touristische Betriebe in touristischer Widmung und regionaler Hand bleiben.

Raumverträglichkeit

Tourismus-Upcycling verwendet die bestehende Substanz, ohne große räumliche Ausdehnung. Die Architektur und Gestaltungsqualität konzentrieren sich hauptsächlich auf die Innenräume. 

Digitalisierungsgrad

Parallel zur Neuausrichtung werden auch neue Vertriebskanäle genutzt, zum Beispiel die Website, die Online-Buchbarkeit oder soziale Medien.

Innovation

Das Projekt trifft den Zahn der Zeit. Tourismus-Upcycling ist der Zwischenschritt zur großen Investition. Durch die Renovierung kann der Zimmerpreis erhöht werden. Zudem steigt meistens auch die Auslastung des Betriebs.

Erlebnisse

Der Fortbestand von familiengeführten Betrieben in der Region wird gesichert, neue Zielgruppen durch klare Positionierung angesprochen und deren Urlaubsbedürfnisse mit Erlebnissen verbunden.

Dialog

Im Rahmen des Projektes sind die Betreiber:innen in Dialog mit Tourismusverbänden, Investoren/Banken und Förderstellen.

Wertschöpfung

Umbauten werden ausschließlich von regionalen Unternehmen durchgeführt. Durch die Qualitätssteigerung der Betriebe erhöht sich die Kaufkraft der Gäste.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Der Fortbestand von familiengeführten Betrieben in der Region wird gesichert. Neue Zielgruppen werden durch eine klare Positionierung angesprochen.

Qualität

Projektteilnehmer:innen werden durch Fachexpert:innen bei den einzelnen Phasen unterstützt.