Bei den Innsbruck Food Tours lernen Einheimische und Gäste Innsbruck bzw. Tirol von kulinarischer Seite kennen.

Von einem "Local" begleitet genießen die Teilnehmer:innen der Innsbruck Food Tours typische und landesübliche regionale Köstlichkeiten und Spezialitäten. Es werden ausschließlich Produkte aus den regionalen Wirtschaftskreisläufen geboten, aus ganz Tirol! Sämtliche Produkte werden direkt von kleinen Erzeuger:innen, Tiroler Unternehmen, Bauern und Bäuerinnen bezogen.

Die Touren sind nicht nur authentisch und das Tiroler Essen echt, die Veranstalter:innen von Food Tours sind auch ihrer Vision und Mission verpflichtet. Sie setzen sich aktiv für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil ein. Das Projekt hat schon mehrere Auszeichnungen gewonnen.

Mehr dazu

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gehört zu den Grundprinzipien in allen Belangen. Die Projektbetreiber:innen fühlen sich der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet und setzen diese auch im Rahmen einer Innsbruck Food Tour um.

Dialog

Im Rahmen von "Bewerbungen" für Awards sind die Projektbetreiber:innen im unmittelbaren und schonungslosen Kontakt mit ihren Anspruchsgruppen. 

Klimaneutralität

Die Tour ist auf keine Verkehrsmittel angewiesen, alles ist zu Fuß erreichbar. Zudem gibt es immer den Hinweis auf eine klimaschonende Anreise und entsprechende Fortbewegungsmöglichkeiten in Innsbruck.

Qualität

Die Touren sind nachhaltig, regional und unterstützen lokale Betriebe. Außerdem erfolgt auch eine Aufklärung von Gästen aus aller Welt. Diese Werte sind nicht nur wichtig, sondern Bestandteil des Firmenkonzepts und in der DNA verwurzelt.

Erlebnisse

Teilnehmer werden informiert und aufgeklärt. Die Projektbetreiber:innen wollen Botschaften vermitteln und führen deshalb eine Bewusstseinsbildung auf zwei Ebenen durch: bei der Tour und im Anschluss per Email.

Raumverträglichkeit

Innsbruck Food Tours hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Projektbetreiber:innen zeichnen ein stimmiges Bild von Tirol am Markt, folgen integrativen Ansätzen und stellen sicher, dass Tourismus an regionalen Wirtschaftskreisläufen teilnimmt. 

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Primäre Ansprache von Familien und Kleingruppen . Zusätzlich gibt es Sonderveranstaltungen wie Incentive-Events von Firmen, Gruppenausflügen, Junggesell:innenabschiedstouren.

Barrierefreiheit

Alle Tour Partner sind barrierefrei erreichbar.

Tourismusbewusstsein

Innsbruck Food Tours zielt nicht auf Massentourismus ab, was auch die Listung als Incentive-Angebot beim Convention Bureau Tirol zeigt. Zudem sind die Projektbetreiber:innen Klimabündnis-Partner. Gäste sollen die echte Kulinarik Tirols erkunden.

Wertschöpfung

Es werden zu 100 % Produkte aus regionalen Wirtschaftskreisläufen konsumiert, darüber geredet und aufgeklärt. Es wird bei Tiroler Betrieben eingekehrt, die teilweise schon seit Generationen bestehen.

Innovation

Das Projekt ist einzigartig in Österreich, wenn nicht sogar in Europa, weil zu 100 Prozent aus regionalen Tiroler Wirtschaftskreisläufen konsumiert, darüber geredet und aufgeklärt wird.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit gehört zu den Grundprinzipien in allen Belangen. Die Projektbetreiber:innen fühlen sich der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet und setzen diese auch im Rahmen einer Innsbruck Food Tour um.

Tourismusbewusstsein

Innsbruck Food Tours zielt nicht auf Massentourismus ab, was auch die Listung als Incentive-Angebot beim Convention Bureau Tirol zeigt. Zudem sind die Projektbetreiber:innen Klimabündnis-Partner. Gäste sollen die echte Kulinarik Tirols erkunden.

Raumverträglichkeit

Innsbruck Food Tours hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Projektbetreiber:innen zeichnen ein stimmiges Bild von Tirol am Markt, folgen integrativen Ansätzen und stellen sicher, dass Tourismus an regionalen Wirtschaftskreisläufen teilnimmt. 

Klimaneutralität

Die Tour ist auf keine Verkehrsmittel angewiesen, alles ist zu Fuß erreichbar. Zudem gibt es immer den Hinweis auf eine klimaschonende Anreise und entsprechende Fortbewegungsmöglichkeiten in Innsbruck.

Innovation

Das Projekt ist einzigartig in Österreich, wenn nicht sogar in Europa, weil zu 100 Prozent aus regionalen Tiroler Wirtschaftskreisläufen konsumiert, darüber geredet und aufgeklärt wird.

Barrierefreiheit

Alle Tour Partner sind barrierefrei erreichbar.

Erlebnisse

Teilnehmer werden informiert und aufgeklärt. Die Projektbetreiber:innen wollen Botschaften vermitteln und führen deshalb eine Bewusstseinsbildung auf zwei Ebenen durch: bei der Tour und im Anschluss per Email.

Dialog

Im Rahmen von "Bewerbungen" für Awards sind die Projektbetreiber:innen im unmittelbaren und schonungslosen Kontakt mit ihren Anspruchsgruppen. 

Wertschöpfung

Es werden zu 100 % Produkte aus regionalen Wirtschaftskreisläufen konsumiert, darüber geredet und aufgeklärt. Es wird bei Tiroler Betrieben eingekehrt, die teilweise schon seit Generationen bestehen.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Primäre Ansprache von Familien und Kleingruppen . Zusätzlich gibt es Sonderveranstaltungen wie Incentive-Events von Firmen, Gruppenausflügen, Junggesell:innenabschiedstouren.

Qualität

Die Touren sind nachhaltig, regional und unterstützen lokale Betriebe. Außerdem erfolgt auch eine Aufklärung von Gästen aus aller Welt. Diese Werte sind nicht nur wichtig, sondern Bestandteil des Firmenkonzepts und in der DNA verwurzelt.