Das Restaurant Guat´z Essen ist ein vegetarisch veganes Restaurant mit eigenem Permakulturgarten. Geschäftsführer Peter Fankhauser hat für sein Konzept 2022 den Tirol Touristica bekommen!

Guat´z Essen: Das klingt nicht nur gut, das ist es auch sprichwörtlich. Das Konzept von Peter Fankhauser, ein vegetarisch-veganes Restaurant aus der hauseigenen Permakultur zu bewirtschaften, ist im deutschsprachigen Alpenraum einzigartig. 

Das Restaurant verwendet ausschließlich regionale Produkte und zu 80 Prozent das eigene Gemüse. 2022 wurde Guat´z Essen vom Gourmet-Führer Gault Millau mit drei Hauben prämiert und darf sich damit das zweitbeste rein vegetarische Restaurant in Österreich nennen.

Mehr dazu

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Bis zu 80 % eigenes Gemüse, Kräuter und Obst werden im Restaurant verarbeitet. Dabei entstehen null Transportwege, da die Produkte vom Feld direkt neben dem Restaurant kommen. 

Raumverträglichkeit

Es wurde auf ganzer Linie darauf geachtet, dass so viel wie möglich nur aus Tirol bezogen wird. Auch bei der Inneneinrichtung im Restaurant wurde darauf Wert gelegt.

Digitalisierungsgrad

Das Restaurant ist gut im Internet sowie auf Social Media vernetzt.

Qualität

Die Produkte sind nährhaltig und haben mehr Geschmack durch die Permakultur. Außerdem können die Produkte langsamer wachsen und es wird kein Beschleuniger oder Dünger (außer natürliche Düngerformen wie Spuren/Jauchen) verwendet.

Erlebnisse

"Guat'z Essen" ist im Einklang mit der Natur. Die Besitzer sind eine der wenigen, die in Tirol auf "Permakultur" gärtnern.

Wertschöpfung

Junge Gäste wissen ehrliches Gärtnern mit Natur zu schätzen, vor allem wie es präsentiert und veredelt wird.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Mitarbeiter:innen leisten ihre Arbeit gemeinsam im Garten und lernen das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Außerdem werden Gärtner:innen-Workshops im Sommer angeboten, um Know-how weiterzugeben.

Barrierefreiheit

Alles mit Ausnahme des Gartens ist barrierefrei erreichbar.

Tourismusbewusstsein

Es könnten sich einige ein Beispiel an dem Projekt nehmen und selbst mehr Gemüse für Restaurants anbauen.

Klimaneutralität

Es entstehen null Transportwege für unsere Produkte.

Innovation

Das Konzept ist noch einzigartig im gesamten deutschsprachigen Alpenraum.

Nachhaltigkeit

Bis zu 80 % eigenes Gemüse, Kräuter und Obst werden im Restaurant verarbeitet. Dabei entstehen null Transportwege, da die Produkte vom Feld direkt neben dem Restaurant kommen. 

Tourismusbewusstsein

Es könnten sich einige ein Beispiel an dem Projekt nehmen und selbst mehr Gemüse für Restaurants anbauen.

Wertschöpfung

Junge Gäste wissen ehrliches Gärtnern mit Natur zu schätzen, vor allem wie es präsentiert und veredelt wird.

Digitalisierungsgrad

Das Restaurant ist gut im Internet sowie auf Social Media vernetzt.

Innovation

Das Konzept ist noch einzigartig im gesamten deutschsprachigen Alpenraum.

Barrierefreiheit

Alles mit Ausnahme des Gartens ist barrierefrei erreichbar.

Erlebnisse

"Guat'z Essen" ist im Einklang mit der Natur. Die Besitzer sind eine der wenigen, die in Tirol auf "Permakultur" gärtnern.

Raumverträglichkeit

Es wurde auf ganzer Linie darauf geachtet, dass so viel wie möglich nur aus Tirol bezogen wird. Auch bei der Inneneinrichtung im Restaurant wurde darauf Wert gelegt.

Klimaneutralität

Es entstehen null Transportwege für unsere Produkte.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Mitarbeiter:innen leisten ihre Arbeit gemeinsam im Garten und lernen das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Außerdem werden Gärtner:innen-Workshops im Sommer angeboten, um Know-how weiterzugeben.

Qualität

Die Produkte sind nährhaltig und haben mehr Geschmack durch die Permakultur. Außerdem können die Produkte langsamer wachsen und es wird kein Beschleuniger oder Dünger (außer natürliche Düngerformen wie Spuren/Jauchen) verwendet.

Nominierte 2022

10 Projekte waren für den Tirol Touristica 2022 nominiert. Hier gelangen Sie zu den anderen Nominierten.