Erstmals wird im Wipptal eine Durchquerung des Tourengebietes der Stubaier Alpen von Mieders im Stubaital bis zum Brennerbad im Südtirol für Gäste angeboten.

Es erwarten die Tourengeher 6 Tagesetappen zwischen 800 und 1.200 Höhenmetern. Eine Besonderheit ist, dass alle Touren von einem komfortablen 4-Sterne-Hotel im Tal starten, wodurch die Etappen dadurch mit leichtem Tagesrucksack möglich sind. Für den Abschluss unserer Durchquerung hat sich der Tourismusverband ein weiteres Highlight einfallen lassen: die letzte Nacht verbringen Teilnehmer:innen auf der Enzianhütte im Südtiroler Wipptal.

Dieses neue Produkt spricht vor allem Durchquerungseinsteiger an, da man ein Basishotel im Tal hat und eventuell auch eine Tagesetappe ausfallen lassen kann. Das Standorthotel liegt gegenüber vom Bahnhof Matrei und ist deshalb optimal mit Öffis erreichbar, auch alle Ausgangsorte werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem hoteleigenen Shuttlebus angefahren.

Mehr dazu

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Das Projekt ist durch die öffentliche Anreise und der längeren Aufenthaltsdauer im Basishotel nachhaltig. Außerdem machen lokale Bergführer:innen, die am Abend wieder zu Hause sind, die Führungen.

Dialog

Das Projekt kooperiert mit diversen Plattformen, die die öffentliche Anreise propagieren (Bahn zum Berg, POW). Auch der Kontakt zur Hotellerie- und Berggastronomie wird gepflegt.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt hat teilweise einen hohen Digitalisierungsgrad. Beispiele dafür sind die Eintrag auf der interaktiven Karte, die Nutzung der VVT-Smart-Ride-App und die Möglichkeit der Online-Buchung.

Innovation

Laut dem Bergführer Thomas Senfter gibt es noch kein vergleichbares Angebot. Gängige Skidurchquerungen richten sich an Experten und führen von Hütte zu Hütte. Das gleiche Konzept ist auch für Wanderer im Sommer geplant.

Erlebnisse

Das Projekt thematisiert auch stark das Skitourengehen mit Öffis. Bergführer:innen weisen auf Problemfelder hin und auch der Sicherheitsaspekt (Lawinensituation) ist gegeben. Einheimische können sich auch der Tour anschließen (exkl. Übernachtung).

Wertschöpfung

Das Projekt führt zu einer längeren Aufenthaltsdauer und Zusatzleistungen im Basishotel. Die Bergführer:innen bekommen lokale Aufträge und die Bergrestaurants profitieren von der Einkehr der Skitourengeher:innen.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Die Mitarbeiter:innen waren eingeladen, die Pressetour zu begleiten, um sich selbst vom neuen Produkt zu überzeugen.

Qualität

Das Parkhotel ist ein Vier-Sterne-Hotel mit Wellnessbereich. Die Enzianhütte ist eine sehr gute Hütte mit Top-Küche. Die Führungen werden von geprüften Bergführer:innen gemacht.

Tourismusbewusstsein

Es wurden Touren ausgewählt, die sonst nicht so stark frequentiert sind, so ist die Gefahr des Overtourism nicht gegeben. Einheimische können sich von Touren inspirieren lassen.

Klimaneutralität

Das Projekt wirkt sich positiv auf das Klima aus, wenn die Gäste öffentlich anreisen und auch die öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort nutzen.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Das Parkhotel ist ein Familienhotel.

Nachhaltigkeit

Das Projekt ist durch die öffentliche Anreise und der längeren Aufenthaltsdauer im Basishotel nachhaltig. Außerdem machen lokale Bergführer:innen, die am Abend wieder zu Hause sind, die Führungen.

Tourismusbewusstsein

Es wurden Touren ausgewählt, die sonst nicht so stark frequentiert sind, so ist die Gefahr des Overtourism nicht gegeben. Einheimische können sich von Touren inspirieren lassen.

Wertschöpfung

Das Projekt führt zu einer längeren Aufenthaltsdauer und Zusatzleistungen im Basishotel. Die Bergführer:innen bekommen lokale Aufträge und die Bergrestaurants profitieren von der Einkehr der Skitourengeher:innen.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt hat teilweise einen hohen Digitalisierungsgrad. Beispiele dafür sind die Eintrag auf der interaktiven Karte, die Nutzung der VVT-Smart-Ride-App und die Möglichkeit der Online-Buchung.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Das Parkhotel ist ein Familienhotel.

Qualität

Das Parkhotel ist ein Vier-Sterne-Hotel mit Wellnessbereich. Die Enzianhütte ist eine sehr gute Hütte mit Top-Küche. Die Führungen werden von geprüften Bergführer:innen gemacht.

Erlebnisse

Das Projekt thematisiert auch stark das Skitourengehen mit Öffis. Bergführer:innen weisen auf Problemfelder hin und auch der Sicherheitsaspekt (Lawinensituation) ist gegeben. Einheimische können sich auch der Tour anschließen (exkl. Übernachtung).

Dialog

Das Projekt kooperiert mit diversen Plattformen, die die öffentliche Anreise propagieren (Bahn zum Berg, POW). Auch der Kontakt zur Hotellerie- und Berggastronomie wird gepflegt.

Klimaneutralität

Das Projekt wirkt sich positiv auf das Klima aus, wenn die Gäste öffentlich anreisen und auch die öffentlichen Verkehrsmittel vor Ort nutzen.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Die Mitarbeiter:innen waren eingeladen, die Pressetour zu begleiten, um sich selbst vom neuen Produkt zu überzeugen.

Innovation

Laut dem Bergführer Thomas Senfter gibt es noch kein vergleichbares Angebot. Gängige Skidurchquerungen richten sich an Experten und führen von Hütte zu Hütte. Das gleiche Konzept ist auch für Wanderer im Sommer geplant.