Gemeinsam mit dem Naturpark Kaunergrat und dem Tourismusverband Pitztal, hat die Gemeinde St. Leonhard im Pitztal das Tiroler Steinbockzentrum ins Leben gerufen. 

Die Naturparkgemeinde St. Leonhard im Pitztal ist untrennbar mit dem Thema Steinbock verbunden. Hier fand vor mittlerweile über 60 Jahren die erste erfolgreiche Wiederansiedlung in Tirol statt. Heute beherbergt das Pitztal mit dem angrenzenden Kaunertal die größte Steinbockkolonie der Ostalpen.  

Gemeinsam mit dem Naturpark Kaunergrat und dem Tourismusverband Pitztal hat die Gemeinde St. Leonhard im Pitztal „Am Schrofen“ das Tiroler Steinbockzentrum ins Leben gerufen. Das Projekt setzt sich aus Themenwegen zum Steinbockzentrum sowie dem „Haus am Schrofen“ samt Gastronomie, Infobereich und Ausstellung, dem begehbaren Steinbockgehege und dem Schrofenhof als ältesten Hof der Gemeinde zusammen. 

Mehr dazu

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Das Steinbockzentrum bildet eine langfristige Inwertsetzung von Natur und Kultur und ist ein Kompetenzzentrum für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Dialog

Im Rahmen des Projekts finden (Über)regionale Kooperationen mit der Landesjagd Pitztal, dem Innsbrucker Alpenzoo und dem Tiroler Jägerverband statt. Tiroler Landesmuseen sind Partner und haben zusätzliche Impulse ausgelöst .

Klimaneutralität

Das Pitztal ist eine CLAR-Region und fokussiert die Stärkung des nachhaltigen Tourismus. Das Steinbockzentrum will auch einen ökologischen Fußabdruck durchführen.

Qualität

Eine überregionale, positive Berichterstattung und der Gewinn des Bauherrenpreis 2021 sind Gradmesser für die hohe Qualität bei inhaltlicher und materieller Projektumsetzung.

Erlebnisse

Eintauchen in das vielfältige Leben des Tals, Dauerausstellung, Themenwege, Schrofenhof, weiterführende Umweltbildungsangebote für Einheimische und Gäste, all das sind Erlebnisse, welche das Steinbockzentrum seinen Besucher:innen bietet.

Raumverträglichkeit

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Abteilung Bodenordnung/Dorferneuerung auf Basis  eines Kriterienkatalogs entwickelt und integriert sich gut in die Umgebung.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Als ganzjähriges Angebot unterstützt das Projekt besonders den familiengeprägten und kleinstrukturierten Tourismus wie er im Pitztal noch großteils gelebt wird.

Barrierefreiheit

Die Architektur wurde wesentlich von barrierefreier Anforderung geprägt: Das Zentrum und Gehege sind barrierefrei, die Stahlbrücke zum Gehege für Barrierefreiheit ist heute ein prägender Teil der Architektur.

Tourismusbewusstsein

Das Projekt stärkt den Pitztaler Tourismus durch  die Erweiterung des ganzjährigen Angebots. 

Wertschöpfung

Das ganzjährige Angebot unterstützt touristische Anbieter:innen und Leistungsträger:innen im Tal. Das Steinbockzentrum ist außerdem ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische. Durch die positive mediale Berichterstattung wird auch die Bekanntheit des Tals gestärkt.

Innovation

Innovation liegt in der Stärkung der Kooperationen im Tal und im Kompetenzaufbau durch die Erweiterung des Netzwerks über Pitztal hinaus.

Nachhaltigkeit

Das Steinbockzentrum bildet eine langfristige Inwertsetzung von Natur und Kultur und ist ein Kompetenzzentrum für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Tourismusbewusstsein

Das Projekt stärkt den Pitztaler Tourismus durch  die Erweiterung des ganzjährigen Angebots. 

Raumverträglichkeit

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Abteilung Bodenordnung/Dorferneuerung auf Basis  eines Kriterienkatalogs entwickelt und integriert sich gut in die Umgebung.

Klimaneutralität

Das Pitztal ist eine CLAR-Region und fokussiert die Stärkung des nachhaltigen Tourismus. Das Steinbockzentrum will auch einen ökologischen Fußabdruck durchführen.

Innovation

Innovation liegt in der Stärkung der Kooperationen im Tal und im Kompetenzaufbau durch die Erweiterung des Netzwerks über Pitztal hinaus.

Barrierefreiheit

Die Architektur wurde wesentlich von barrierefreier Anforderung geprägt: Das Zentrum und Gehege sind barrierefrei, die Stahlbrücke zum Gehege für Barrierefreiheit ist heute ein prägender Teil der Architektur.

Erlebnisse

Eintauchen in das vielfältige Leben des Tals, Dauerausstellung, Themenwege, Schrofenhof, weiterführende Umweltbildungsangebote für Einheimische und Gäste, all das sind Erlebnisse, welche das Steinbockzentrum seinen Besucher:innen bietet.

Dialog

Im Rahmen des Projekts finden (Über)regionale Kooperationen mit der Landesjagd Pitztal, dem Innsbrucker Alpenzoo und dem Tiroler Jägerverband statt. Tiroler Landesmuseen sind Partner und haben zusätzliche Impulse ausgelöst .

Wertschöpfung

Das ganzjährige Angebot unterstützt touristische Anbieter:innen und Leistungsträger:innen im Tal. Das Steinbockzentrum ist außerdem ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische. Durch die positive mediale Berichterstattung wird auch die Bekanntheit des Tals gestärkt.

Familiengeprägte Kleinstrukturiertheit

Als ganzjähriges Angebot unterstützt das Projekt besonders den familiengeprägten und kleinstrukturierten Tourismus wie er im Pitztal noch großteils gelebt wird.

Qualität

Eine überregionale, positive Berichterstattung und der Gewinn des Bauherrenpreis 2021 sind Gradmesser für die hohe Qualität bei inhaltlicher und materieller Projektumsetzung.